Schlagwortarchiv für: Netzwerk

Endlich ist es soweit! Das HB-RF-ETh Modul von Alexander Reinert ist bei uns eingetroffen. Heute will ich Euch die neue Platine im Detail vorstellen. In diesem Beitrag zeige ich Euch, wofür die Platine verwendet werden kann und welche großen Vorteile Ihr dadurch habt. Alexander hat die Platine speziell für piVCCU und debmatic entwickelt. Zum aktuellen Zeitpunkt wird kein anderes Betriebssystem unterstützt. Die neue HB-RF-ETH Platine ist vom Formfaktor her so aufgebaut, dass diese in das ELV Charly Gehäuse (weiß/schwarz) passt. Die Platine nimmt dann genau den Platz ein, den sonst der Paspberry Pi nutzen würde.

Weiterlesen

Im Artikel „FRITZ!Box als Mesh Repeater einrichten – WLAN bis in den letzten Winkel“ habe ich euch beschrieben, wie ihr eine zusätzliche AVM Fritz!Box zu einem Mesh Repeater machen könnt. Bei dieser Vorgehensweise wird von AVM empfohlen, dass der PC, welcher zur Einrichtung des Mesh Repeaters verwendet wird, nicht über einen anderen Router mit dem Internet verbunden ist. Damit ist es nicht möglich, den Mesh Repeater auf die gewohnte Art und Weise mit der aktuellen Fritz!OS Firmware upzugraden. In diesem Artikel möchte ich euch kurz beschreiben, wie ihr es hinbekommt, eine neue AVM Fritz!Box mit der neuen Firmware zu bestücken, ohne eine Internet Verbindung.

Weiterlesen

Es ist leicht möglich, eine FRITZ!Box für den Betrieb als Mesh Repeater einzurichten, um diese dann via WLAN oder über ein Netzwerkkabel in das Mesh eurer FRITZ!Box mit Internetzugang (Mesh Master) einzubinden. Damit könnt ihr die Reichweite eures Heimnetzes einfach und effizient erhöhen. Die FRITZ!Box übernimmt als Mesh Repeater automatisch alle WLAN-Einstellungen des Mesh Masters (wie beispielsweise die Zugangsdaten, Gastzugang, Zeitschaltung) und erstellt somit ein weiteres Funknetz. Über dieses Funknetz könnt ihr eure Geräte mit dem Heimnetz verbinden können. Nachdem der Mesh Repeater ins Mesh eingebunden ist, wird er in der Benutzeroberfläche des Mesh Masters mit dem Mesh-Symbol angezeigt. Meine Erfahrungen mit dem AVM Mesh Netzwerk sind durchweg positiv. Ich habe drei Mesh Access Points verteilt und meine Geräte wie Handy oder Laptop verbinden sich automatisch mit dem stärksten Access Point.

Weiterlesen

In letzter Zeit haben mich häufiger Fragen zu Power over Ethernet (PoE) im Zusammenhang mit einem Raspberry Pi erreicht. Um hier etwas Licht ins Dunkle zu bringen, habe ich mich dazu entschlossen, einen kleinen Artikel zu diesem Thema zu erstellen. PoE wird schon seit längerer Zeit im gewerblichen Umfeld genutzt um z.B. IP-Telefone oder Router mit Energie zu versorgen. Der große Vorteil dabei ist, dass nur ein Kabel für Daten und Energie genutzt werden kann. So können auch schwer zugängliche Orte mit Strom und Daten versorgt werden. Dabei kann dann auf bereits vorhandene Infrastruktur (CAT-Kabel) zurück gegriffen werden. Dieser Vorteil kann natürlich auch Zuhause genutzt werden. Die Hardware – PoE Injektoren oder Switche, die PoE fähig sind, sind mittlerweile sehr erschwinglich geworden, sodass diese Technik auch im Consumerumfeld genutzt werden kann.

Weiterlesen

Da mein letztes Tutorial zum Thema TV-Streaming-Server auf dem Raspberry Pi gut angekommen ist, habe ich ein weiteres Tutorial aus dieser Reihe geschrieben. Ich will Euch heute zeigen, wie Ihr eine Samba Freigabe auf dem Raspberry einrichten könnt damit Aufnahme des TV-Programms auf eine externe Festplatte abgelegt werden können. So können auch größere Datenmengen über eine externe Festplatte gespeichert und im Netzwerk freigegeben werden.

Beim letzten Tutorial haben wir die Software TVHeadend installiert und eingerichtet. Wir setzen nun auf die bestehende Installation. Dazu müssen weitere Softwarepakete installiert werden. Damit wir die Installation starten können, müssen wir uns zuerst wieder auf dem Pi einloggen. Weiterlesen

Ein gutes und schnelles Netzwerk ist mittlerweile in der Wohnung oder im Haus nicht mehr wegzudenken. Ob nun das Smartphone, das Notebook oder aber das Tablett, jedes Gerät ist ohne die Anbindung ans Internet eigentlich kaum noch zu gebrauchen. Feste Geräte wie z.B. der Büro-Rechner sollten nach wie vor per Kabel mit dem Router verbunden werden, doch bei portablen Geräten ist schnell die Reichweite vom Router internen Netz ausgeschöpft.

Um diesem Problem entgegen zu wirken, können einfache Repeater in der Wohnung verteilt werden, die das Signal dann aufnehmen, verstärken und weiter senden. In der Vergangenheit habe ich Euch bereits verschiedene Repeater vorgestellt u.a. den Fritz DVB-C Repeater (zum Bericht). Dieser Repeater kann neben 2,4 GHz auch 5 GHz und hat einen integrierten DVB-C Empfänger. Der Preis liegt dadurch natürlich auch etwas höher. Weiterlesen

Der Markt an SmartHome Geräten explodiert förmlich. Neben den großen Herstellern wie Osram oder Philips werden mittlerweile auch viele Alternativen angeboten. Ich habe mir heute die schaltbare Steckdose von M.Way angesehen. Ein riesiger Vorteil ist, dass die per WLAN angebunden wird und mit aktuell 19,99€ extrem günstig ist. Es entfällt also die Notwendigkeit einer zusätzlichen Zentrale.

Doch wie gut ist sie wirklich? Hält sie was sie Verspricht? Mehr dazu in diesem Artikel.

Weiterlesen

Vor wenigen Tagen habe ich Euch über mein Netzwerk bei mir in der Wohnung berichtet. Da ich aus verschiedenen Gründen auf Powerline-Adapter zurückgreifen muss, habe ich damit auch direkt mein WLAN ausgebaut (zum Bericht). Für die Anbindung meines PCs ans Internet und an meine Synology NAS verwende ich dazu Geräte, die den AV2 Standard unterstützen 1200Mbits. Für andere Geräte wie z.B. meine CCU2 benutze ich langsamere Geräte wie die hier abgebildeten TP-Link mit „nur“ 600 MBits.

In meinem Bericht über die AV1200 von TP-Link habe ich auch schon kurz angesprochen, dass verschiedenen Adapter, auch von unterschiedlichen Herstellern miteinander kommunizieren können. Powerline-Adapter verhalten sich etwas anders als eine „normale“ Netzwerkinstallation mit Switchen. Bei Powerline können Adapter unterschiedliche Geschwindigkeiten unterstützen, ohne dass das gesamte Netzwerk darunter leiden muss. Warum das so ist und wie man „langsame“ Geräte wie z.B. einen Raspberry Pi oder eine CCU2 mittels Powerline-Adapter anbinden kann, das zeige ich Euch in diesem Bericht.

Weiterlesen